
Kondenswasser am Fenster
In der Nacht sinkt die Außentemperatur, die Scheiben beschlagen und werden von innen nass. Die Ursachen hierfür sind sowohl eine zu hohe Differenz zwischen der Innen- und der Außentemperatur, als auch eine zu hohe Luftfeuchtigkeit im Inneren der Wohnräume. Hohe Luftfeuchtigkeit entsteht vor allem durch Kochen, Baden aber auch dadurch, dass in der Nacht über die Atemluft stetig Feuchtigkeit abgegeben wird. Wenn die Fenster grundsätzlich gut gedämmt sind, lässt sich die unerwünschte Nässe durch passendes Lüften vermeiden. In diesem Fall besteht daher auch kein Grund zur Sorge. Aber Sie müssen auf jeden Fall richtig Lüften.
Anders sieht es aus, wenn die Fenster nicht ausreichend gedämmt sind. An diesen Stellen sinkt die Oberflächentemperatur und es bildet sich eine sogenannte Wärmebrücke an der sich Feuchtigkeit niederschlägt. Ursache dafür ist, dass kalte Luft weniger Feuchtigkeit aufnehmen kann, als warme Luft. An den Wärmebrücken (einfach gesagt: abgekühlte Stellen an Fenstern oder Wänden) kühlt die Raumluft ab und gibt dabei einen Teil ihrer Luftfeuchtigkeit als Tauwasser ab, das sich dann an der kalten Stelle absetzt. Dadurch wird auf Dauer die Stelle feucht und damit steigt das Risiko zur Schimmelbildung. Zudem kommt es zu einem enormen Energieverlust, der sich in der Heizkostenabrechnung niederschlägt.
Welche Gefahren bringen beschlagene Fenster mit sich?
Beschlagene Fenster und das dadurch aufkommende Kondenswasser können auf unterschiedliche Weisen gefährlich werden. Zunächst einmal kann die Kombination aus Wärme und einer hohen Luftfeuchtigkeit die Schimmelbildung an organischen Materialien (Putz und Tapete) begünstigen und damit die Bausubstanz angreifen und beschädigen. Denn wenn auf die kalte Außenwand warme Luft trifft, entsteht das Kondensat und stellt einen idealen Nährboden für Schimmel dar. Und wenn dieser nicht schnellstmöglich beseitigt wird, können die Wand und das Mauerwerk modern. Unter Umständen lässt sich das betroffene Gebäude dadurch nur noch eingeschränkt nutzen.
Zudem können die Sporen des Schimmels, wenn Sie in die Atemwege gelangen, der Gesundheit schaden und eventuell sogar diverse Allergien oder verschiedene Lungenkrankheiten hervorrufen. Hierbei sind Asthmatiker besonders gefährdet und sollten daher möglichst nicht mit Schimmel in Kontakt kommen. In diesem Fall empfehlen wir einen Luftreiniger, der Schimmelsporen aus der Luft herausfiltern kann.
Mehr infos: https://www.luftreiniger.com/magazin/nasse-fenster/